Adenauer mit Hut und Boccia-Kugel
Sein künstlerisches Schaffen reicht weit über die Grenzen des Ostalbkreises hinaus: Der Lorcher Maler Hans Kloss hat jetzt ein ganz besonderes Kunstwerk geschaffen. Im italienischen Cadenabbia am Comer See steht künftig eine Statue des ersten Bundeskanzlers Konrad Adenauer. Kloss hat das Denkmal entworfen und gefertigt.
Hans Kloss mit Gipsmodell.
Mit Pepitahut beim Boccia

Vom Entwurfsmodell, einem 30 Zentimeter großen und auf 75 Stück limitierten Bronzeguss, verfügt der Künstler noch über mehrere nummerierte und signierte Exemplare.
Die Gemeinde Griante/Cadenabbia hat einen Teil ihrer Parkanlagen direkt an der Hafeneinfahrt umgestaltet. Zwischen zwei 30 Meter hohen Zypressen soll künftig das Denkmal ihres Ehrenbürgers stehen, erklärt Kloss weiter.

Im Vordergrund steht die Adenauer-Statue des Künstlers Hans Kloss (links), die Ende April in Italien enthüllt wird. Mit im Bild der Enkel Konrad Adenauers und ein Vertreter der Adenauerstiftung.
Enthüllung Ende April
Ende April wird das Denkmal am Comer See enthüllt. Prominente Gäste aus Deutschland und Italien werden dabei sein.
In den vergangenen Wochen weilte der Enkel Adenauers, Konrad Adenauer, in Lorch und Heiligenbruck, um für seine Familie die Arbeit des Künstlers Kloss vor Ort zu besichtigen. Adenauer betreibt in Köln eine Anwaltskanzlei auf dem Hohenstaufenring. Ein Ausflug ins Stauferland sowie die Besichtigung von Kloster Lorch und dem Stauferrundbild standen auf dem Programm, als er im Ostalbkreis weilte.
Quelle: Gmünder Tagespost 6.3.2007 - www.gmuender-tagespost.de


Die Bronze-Statue wurde im Juli 2007 anlässlich des 40. Todestages Adenauers in Cadenabbia am Comer See aufgestellt und zeigt ihn als Boccia-Spielers mit seinem berühmten Pepita-Hut auf dem Kopf. – Sie wurde von Hans Kloss geschaffen und vom Verband Metall NRW, Antonia Sanchez und Manfred Przybylski finanziert.